
SMS 2017 alle
Am 27./28. Mai fanden die Werner Jugend-Stadtmeisterschaften im Badminton erstmals als offene Veranstaltung statt. Ausrichter war der TV Werne. Nur für Kinder und Jugendliche aus Werne ist das Turnier bereits seit vielen Jahren etabliert. Aber weil in diesem Jahr mit dem Lindert eine größere Sporthalle zur Verfügung stand, wurden auch Spielerinnen und Spieler aus ganz Nordrhein-Westfalen dazu eingeladen. Elf Vereine aus dem erweiterten Umland schickten dann auch ihren Nachwuchs in die Lippestadt.
Insgesamt schlugen sich knapp 100 Ballverrückte in 265 Matches an zwei Tagen die Bälle um die Ohren, ca. 40 davon waren Einheimische. Sie waren unterteilt in fünf Altersklassen, von denen jede bis zu fünf Disziplinen austrug. Nur die U11- und U13-Kinder spielten wie in ihren Mannschaften geschlechtsneutral Einzel, in U13 zudem Doppel. Die anderen konnten bei Jungen- und Mädchen-Einzel sowie -Doppel und Mixed in bis zu drei Disziplinen antreten.
Der Samstag stand im Zeichen der Einzel. Fast in allen Konkurrenzen standen Werner Spieler auf dem Siegerpodest. Einzige Sieger wurden Anne Waßmann und Jan Heidenreich in der Altersklasse U19. Den Zweiten Platz belegten Franziska Schwenniger (U19), Benedikt Lange (U19),Laurenz Niemann (U15) und Saskia Link (U13). Über den dritten Platz freuten sich Katharina Haselhoff (U19), Sofie Quack (U17), Niklas Krusel (U17) und Justin Rönne (U13). Wer hat es gemerkt? Bei den U19-Damen war das Podest sogar ganz in Werner Hand.
Am Sonntagmorgen fand das Doppel statt. Hier schafften es die Einheimischen in jeder Disziplin auf das Treppchen. An die Spitze kamen drei Paarungen: Jan Heidenreich und Robin Victor sowie Franziska Schwenniger und Katharina Haselhoff in U19 und Laurenz Niemann und Jan-Frederic Lochthofen in U17. Letztere, eigentlich noch U15 zugehörig, hatten in der Gruppenphase sogar ein Spiel verloren und trafen im Finale noch einmal auf diese Gegner, die sie im zweiten Anlauf niederrangen. Zweite Plätze gab es für Saskia Link mit Louisa Griehl vom TV Gerthe in U15 sowie für Vincent Niemann und Justin Rönne in U13. Dritte Ränge steuerten Katharina Gilles mit Sofie Quack, Niklas Krusel mit Mika Vondermaßen (U17) und Vivien Jetzork mit Ronja Rüschenschmidt (U15) zur Statistik bei.
Anschließend wurden noch die Mixed ausgetragen. Hier dominierte wieder die Werner Spieler. Es siegten Katharina Haselhoff mit Robin Victor vor Anne Waßmann mit Benedikt Lange und Franziska Schwenniger mit Jan Heidenreich. In U17 war Werne dafür gar nicht auf dem Podest vertreten, aber in der U15-Konkurrenz besiegten Saskia Link und Laurenz Niemann im Finale Katharina Gilles und Mika Vondermaßen.
Erfolgreichster Spieler der Turniers war Laurenz Niemann mit zwei ersten und einem zweiten Platz, dicht gefolgt von den U19- Spielern Katharina Haselhoff und Jan Heidenreich, die neben zwei ersten Plätzen noch einen dritten belegten. Favorit Robin Victor hatte auf die Teilnahme am Einzel verzichtet und errang am Sonntag “nur” zwei Siege im Doppel und Mixed.
Weil es ja immer noch Stadtmeisterschaften waren, gab es für die jeweils besten drei Spieler aus Werne zur Anerkennung eine Federball-Medaille.
Im Rahmen der Stadtmeisterschaften wurden wie seit einigen Jahren üblich die “vereinsdienlichsten” Spieler geehrt. D.h. diejenigen, die die meisten Spiele für eine Mannschaft der vergangenen Saison bestritten hatten und dabei auch die meisten Siege beisteuern konnten. Das waren in diesem Jahr, man kann es sich vielleicht denken, wiederum Laurenz Niemann sowie Julia Lim, die mit einem Gipsfuß zur Ehrung antrat, den sie sich am Vortag im Einzel leider “verdient” hatte.
Alles in Allem war das Turnier auch dank einiger Sponsoren, die für reichlich Sachpreise sorgten, eine gelungene Veranstaltung. Es laufen bereits Überlegungen, sie im nächsten Jahr im gleich großen Rahmen zu wiederholen.