
SMS 2016 Pokale Mixed
Zum letzten Mal fand sich die Werner Badminton-Jugend in unserer angestammten Sporthalle des Berufskollegs zu den Stadtmeisterschaften ein. Diese wird bekanntlich ab dem Sommer durch einen Neubau ersetzt. Dieser Anlass brachte eine hohe Beteiligung mit sich. Insgesamt stellten sich 32 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 19 Jahren in zum Teil mehreren Disziplinen der Konkurrenz. Die alte Halle sah an den zwei Tagen 109 Spiele. Die erfolgreichsten Spieler waren Laurenz und Robin mit je voller Ausbeute von drei Titeln.
Am Samstag, an dem die Einzel angesetzt waren, wagten sich der sechsjährige Finn und die siebenjährige Emily in die U13-Konkurrenz, um auch mehrere Spiele machen zu können. Sie spielten tapfer je sechs Einzel, wurden schließlich aber getrennt von den Großen gewertet. Stadtmeister U10 wurde Finn gefolgt von Emily. Sieger U13 wurde Jakob gefolgt von Vincent. Die beiden hatten sich zuvor ein hartes Dreisatz-Match geliefert. In dieser Altersklasse wurde, wie auch in U13-Mannschaften üblich, geschlechtsneutral mit Jungen und Mädchen gespielt.
Bei den U15-Mädchen siegte die Jüngste souverän. Saskia, die eigentlich dem U12-Jahrgang angehört, verlor bei ihrem Titelgewinn keinen Satz. Auch bei den U15-Jungen siegte einer, der noch U13 hätte spielen dürfen: Laurenz setzte sich ohne Satzverlust gegen die ältere Konkurrenz durch.
Im U19-Feld ging es bei den Mädchen sehr ausgeglichen zu. Zwei Drittel aller Spiele mussten im dritten Satz entschieden werden. Am Ende hatte erstmals Anne die Nase vor Franziska. Bei den Jungen war der Titel von Robin nie in Gefahr, aber den Dreikampf um Platz zwei entschied Tim für sich.
Am Sonntagmorgen traten in jeder Doppelkonkurrenz nur zwei Paarungen an. Deshalb entschied die Turnierleitung, alle Konkurrenzen als “Wechseldoppel” auszutragen. Die gemeldeten Paare wurden aufgelöst und jeder trat einmal mit jedem an, so dass immer drei Spiele stattfinden konnten. Als Folge hatte man am Ende auf jeder Platzierung nur eine Person statt der im Doppel üblichen zwei. In diesem Modus ging es wahnsinnig eng und spannend zu. In allen Konkurrenzen erzielten drei Spieler 2:1 Siege und die Platzierungen wurden durch nur einen Satz oder wenige erspielte Punkte entschieden.
Die U13-Doppel begeisterten die Zuschauer mit tollen, durch die Bank knappen Spielen. Am Ende war das Ergebnis noch toller: Nach Spielen, Sätzen und erspielten Punkten gleich belegten Vincent und Justin gemeinsam den ersten Platz. Ronja hatte bei Spiel- und Satzgleichheit nur wegen eines Punktes weniger das Nachsehen und musste sich mit dem zweiten Platz zufrieden geben.
Auch bei den U15-Mädchen war es spannend. Katharina G. setzte sich bei Satzgleichheit mit einigen Punkten Vorsprung gegen Sofie durch. Saskia kam mit einem gewonnenen Satz weniger auf den dritten Rang.
Gleiches kann man über die U15-Jungen berichten. Laurenz hatte am Ende 4 Punkte mehr als Aaron erspielt, während Felix einen Satz weniger als die anderen beiden zu Buche stehen hatte. In dieser Konkurrenz ging obendrein noch die Hälfte aller Sätze in die Verlängerung.
Bei den U19-Mädchen setzte sich mit Julia die Spielerin mit den meisten gewonnenen Sätzen durch. Hier ging der zweite Platz mit einem Satz weniger an Franziska, die nur einige Punkte mehr hatte als Anne.
Die U19-Jungen hielten es fast wie die Jüngsten: Drei gewannen je zwei Spiele und vier Sätze. Robin erspielte sich viele Punkte mehr, aber Jan H. landete mit einem Punkt Vorsprung vor Tim auf dem zweiten Platz.
Zum Abschluss konnte das gemischte Doppel wieder im normalen Modus stattfinden. Die Spiele waren meist klar, nur einmal wurde der Entscheidungssatz bemüht. Dies war vielleicht auch der langsam einsetzenden Müdigkeit geschuldet.
Laurenz erzielte an der Seite von Katharina G. in der U15-Konkurrenz seinen Hattrick 2016. Zweite wurden Sofie und Jan-Frederic. Bei den Großen dominierten Julia und Robin vor Franziska und Tim.
Im Rahmen der Stadtmeisterschaften zeichnete der TV Werne auch seine wertvollsten Spieler der vergangenen Saison aus. Die meisten Einsätze und gewonnenen Spiele lieferten Anne und Laurenz ab.